[:de]Wunstorfer Workingtest 2014
Leider keine Bilder zur Verdeutlichung, sorry!
Aufgabe 1 – Betty Schweeren
Eine Einzelmarkierung in etwas höheren Bewuchs an den Fuß eines Hanges.
Aufgabe 2 – Betty Schweeren
Eine Teamaufgabe mit Doppelmarkierung. Markierung 1 vom ersten Hund, Markierung 2 vom 2. Hund, danach andersherum.
Aufgabe 3 – Gabi Elfers
Es fiel eine Einzelmarkierung und anschließend sollte ein beschossenes Blind gearbeitet werden.
Der Schütze stand in der Mitte zwischen beiden Punkten, die auf der gegenüberliegenden Hangseite auf einer Höhe lagen, ca 50m entfernt von einander.
Aufgabe 4 – Gabi Elfers
Ein Blind etwas links von der vorherigen Markierung, geschickt von einem neuen Startpunkt aus.
Aufgabe 5 und 6 – Rita Kökeny
Beide Aufgaben wurden direkt hintereinander gearbeitet.
Aufgabe 5 war ein kleines Treiben, in dem zwei Markierungen hinter den Wall, auf dem der Treiber ging fielen.
Anschließend flog eine dritte Markierung rechts hinter Bäume. Die sollte der Hund zuerst holen, danach die 2 anderen.
Aufgabe 6 war dann ein beschossenes Blind.
Weser Cup 2014
Aufgabe 1 – Michael Walther
[singlepic id=1006 w=600 h=300 float=center]
Hier gab es ein unbeschossenes Blind auf dem Wasser. Der Weg dahin war (zumindest als wir dort ankamen) bereits ein schöner Trampelpfad, sodass die ca. 15m bis zu einem Graben gut vorgegeben waren. Die Hunde mussten dann den Graben überqueren und noch ein Stück weiter die Linie halten, bis sie an den Rand des Teiches ankamen. Von dort war das Dummy dann auch auf dem Wasser sichtbar, da es ziemlich mittig schwamm.
Aufgabe 2 – Michael Walther
Ein Standtreiben zu zweit. In dem Waldgebiet lagen schon 4 Dummys, die alle während des Treibens beschossen wurden, ganz am Schluss flogen 2 vorne in dem Gebiet (also recht nah an den Hunden) und wurden ebenfalls beschossen. Dann sollten die Hunde abwechselnd jeweils 3 Dummys holen.
Aufgabe 5 – Oliver Kiraly
[singlepic id=1004 w=600 h=300 float=center]
Es fiel zuerst eine Doppelmarkierung auf die Wiese, die zunächst liegen blieb, während der Hund das beschossene Blind arbeiten sollte. Die 1. Markierung wurde aufgehoben und die 2. lange sollte dann gearbeitet werden.
Aufgabe 6 – Oliver Kiraly
[singlepic id=1005 w=600 h=300 float=center]
Hier gab es einen 2er Walk-Up, bei dem vorne und hinten Schützen waren. Zuerst fiel vorne eine Markierung, dann kam von hinten der Ruf „Hase“ und man musste sich schnell umdrehen, weil dort das Blind beschossen wurde. Der erste Hund sollte nun das Blind holen und anschließend durfte der andere die Markierung holen. Dann ging man wieder etwas weiter, bis die nächste Markierung fiel und mit „Hase“ das 2. Blind beschossen wurde.
Aufgabe 3 + 4 – John Juel Pedersen
[singlepic id=1007 w=600 h=300 float=center]
Die beiden Aufgaben wurden kombiniert, zu Aufgabe 3 zählte die Doppelmarkierung, zu Aufgabe 4 das Blind.
Zuerst fiel die Doppelmarkierung, die der Hund in beliebiger Reihenfolge arbeiten sollte, anschließend sollte er auf das unbeschossene Blind eingewiesen werden.[:en]Wunstorfer Workingtest 2014
Leider keine Bilder zur Verdeutlichung, sorry!
Aufgabe 1 – Betty Schweeren
Eine Einzelmarkierung in etwas höheren Bewuchs an den Fuß eines Hanges.
Aufgabe 2 – Betty Schweeren
Eine Teamaufgabe mit Doppelmarkierung. Markierung 1 vom ersten Hund, Markierung 2 vom 2. Hund, danach andersherum.
Aufgabe 3 – Gabi Elfers
Es fiel eine Einzelmarkierung und anschließend sollte ein beschossenes Blind gearbeitet werden.
Der Schütze stand in der Mitte zwischen beiden Punkten, die auf der gegenüberliegenden Hangseite auf einer Höhe lagen, ca 50m entfernt von einander.
Aufgabe 4 – Gabi Elfers
Ein Blind etwas links von der vorherigen Markierung, geschickt von einem neuen Startpunkt aus.
Aufgabe 5 und 6 – Rita Kökeny
Beide Aufgaben wurden direkt hintereinander gearbeitet.
Aufgabe 5 war ein kleines Treiben, in dem zwei Markierungen hinter den Wall, auf dem der Treiber ging fielen.
Anschließend flog eine dritte Markierung rechts hinter Bäume. Die sollte der Hund zuerst holen, danach die 2 anderen.
Aufgabe 6 war dann ein beschossenes Blind.
Weser Cup 2014
Aufgabe 1 – Michael Walther
[singlepic id=1006 w=320 h=240 float=center]
Hier gab es ein unbeschossenes Blind auf dem Wasser. Der Weg dahin war (zumindest als wir dort ankamen) bereits ein schöner Trampelpfad, sodass die ca. 15m bis zu einem Graben gut vorgegeben waren.
Aufgabe 2 – Michael Walther
Ein Standtreiben zu zweit. In dem Waldgebiet lagen schon 4 Dummys, die alle während des Treibens beschossen wurden, ganz am Schluss flogen 2 vorne in dem Gebiet (also recht nah an den Hunden) und wurden ebenfalls beschossen. Dann sollten die Hunde abwechselnd jeweils 3 Dummys holen.
Aufgabe 5 – Oliver Kiraly
[singlepic id=1004 w=320 h=240 float=center]
Es fiel zuerst eine Doppelmarkierung auf die Wiese, die zunächst liegen blieb, während der Hund das beschossene Blind arbeiten sollte. Die 1. Markierung wurde aufgehoben und die 2. lange sollte dann gearbeitet werden.
Aufgabe 6 – Oliver Kiraly
[singlepic id=1005 w=320 h=240 float=center]
Hier gab es einen 2er Walk-Up, bei dem vorne und hinten Schützen waren. Zuerst fiel vorne eine Markierung, dann kam von hinten der Ruf „Hase“ und man musste sich schnell umdrehen, weil dort das Blind beschossen wurde. Der erste Hund sollte nun das Blind holen und anschließend durfte der andere die Markierung holen. Dann ging man wieder etwas weiter, bis die nächste Markierung fiel und mit „Hase“ das 2. Blind beschossen wurde.
Aufgabe 3 + 4 – John Juel Pedersen
[singlepic id=1007 w=320 h=240 float=center]
Die beiden Aufgaben wurden kombiniert, zu Aufgabe 3 zählte die Doppelmarkierung, zu Aufgabe 4 das Blind.
Zuerst fiel die Doppelmarkierung, die der Hund in beliebiger Reihenfolge arbeiten sollte, anschließend sollte er auf das unbeschossene Blind eingewiesen werden.[:]